Vereinbarkeit wird im öffentlichen Diskurs häufig mit Kinderbetreuung in Verbindung gebracht. Doch angesichts des demografischen Wandels wird das Thema Pflege in dem Kontext immer relevanter.
Die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation – LABEW+ und Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V. rückten das Thema Pflege in gemeinsamer Kooperation mit der Fachveranstaltung „Beruf und Pflege vereinbaren – Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungen im Betrieb“ in den Fokus.
In Ihrer Keynote machte Michaela Evans-Borchers (Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel beim Institut Arbeit und Technik | Westfälische Hochschule) deutlich, dass es einen neuen lokalen Verantwortungsmix braucht, in dem Betriebe, Verbände, Kammern, Pflegeakteure, Kommunen und Sozialpartner gemeinsam Strukturen für eine bessere Vereinbarkeit schaffen. Sie fordert: „Vereinbarkeit gehört auf die regionale Transformationsagenda von Wirtschaft und Arbeitswelt!“.
Die Teilnehmenden diskutierten anschließend, welche Möglichkeiten es ganz konkret gibt, Mitarbeitende mit Pflegeverantwortung zu unterstützen:
Im Ergebnis waren sich die Anwesenden einig: Es muss zur Selbstverständlichkeit werden, dass Mitarbeitende über ihre Pflegeverantwortung sprechen können.
Die LABEW+ Servicestelle Beruf und Familie bietet kleinen und mittleren Unternehmen dabei gezielte Unterstützung und Beratung. Informationen zur Servicestelle finden Sie hier.
Auch ein weiterer Pflegelots*innendurchgang ist in Planung. Bei Interesse melden Sie sich gerne per Mail bei Clara Schröder (schroeder@rkw-bremen.de).