Die Nachqualifizierung zur Externenprüfung (NQE) bietet die Chance, nachträglich einen Berufsabschluss zu erwerben – auch ohne Berufsausbildung. Sie steht für Menschen mit Berufserfahrung offen, die aus persönlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Gründen keine Berufsausbildung abschließen oder gar nicht erst damit beginnen konnten.
Mit der kostenlosen NQE-Beratung bietet die Landesagentur für berufliche Weiterbildung und Transformation – LabeW+ Personen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich über eine berufliche Nachqualifizierung zu informieren. Bei Bedarf begleiten die Beratungskräfte auch auf diesem Weg, indem sie berufsbezogene Kompetenzfeststellung organisieren, bei der Suche nach Vorbereitungskursen beraten und bei der Prüfungszulassung und -anmeldung unterstützen.
Den Abschluss nachholen und Fachkraft werden lohnt sich. Fachkräftemangel und Qualifizierungsbedarf betreffen mittlerweile fast jedes Unternehmen – auch und gerade im Land Bremen. Wer ausgebildete Fachkräfte hat, versucht sie zu halten, wer keine hat, wirbt um sie. Wer bisher angelernt oder ungelernt gearbeitet hat, kann mit einer Nachqualifizierung seine berufliche Zukunft absichern.
Für den Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses ist es nie zu spät. Auch für (junge) Erwachsene gibt es im deutschen Berufsbildungssystem Möglichkeiten, einen (neuen) anerkannten Berufsabschluss zu erwerben – über die sogenannte Externenprüfung.
Die Externenprüfung bietet Personen mit einschlägigen, nachweisbaren beruflichen Vorerfahrungen und Vorkenntnissen die Chance, einen anerkannten Berufsabschluss zu erhalten, ohne vorab eine Ausbildung absolviert zu haben.
Von den beruflichen Vorerfahrungen hängt ab, wie lange die Vorbereitung auf die Prüfung dauert. Fehlende Vorkenntnisse können ggf. durch spezielle Qualifizierungen/Kurse ergänzt werden. Die Prüfung erfolgt vor der zuständigen Kammer. Informationen zu den finanziellen Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder den Bremer Weiterbildungsscheck können im Beratungsgespräch bei der LabeW eingeholt werden.
In Einzelberatungen und über Kompetenzfeststellungsverfahren werden die beruflichen Vorerfahrungen und die persönlichen Voraussetzungen für die Prüfungszulassung überprüft. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber sollen anschließend über passende Qualifizierungsangebote auf die Abschlussprüfung vorbereitet werden.