Mit arbeitsplatzbezogener Sprachförderung ein positives Arbeitsumfeld schaffen

Transgourmet Deutschland fördert die sprachliche Integration von Mitarbeitenden mit sprachlichem Unterstützungsbedarf in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz.

Praxisbeispiel

Beim Lebensmittel-Großhändler Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG arbeiten viele Menschen mit vielfältigen kulturellen und sprachlichen Hintergründen. Um die sprachliche Integration gezielt zu fördern, kooperiert das Unternehmen mit der Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz. Der Kontakt entstand durch eine Empfehlung des Willkommenslotsen der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven.

Ein Austausch mit dem Team der Servicestelle sowie Melanie Lampe (Assistentin der regionalen Leitung Logistik Nord) und Maximilian Stolz (Ausbilder/Ausbildungsbeauftragter) zeigte konkrete Möglichkeiten auf, wie sprachliche Hürden am Arbeitsplatz reduziert und ein positives Arbeitsumfeld geschaffen werden können. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde unter anderem ein Job-Berufssprachkurs über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) implementiert, um Mitarbeitenden eine gezielte, arbeitsplatzbezogene Sprachförderung zu ermöglichen. Ergänzend dazu werden Sprachlern-Apps verschiedener Anbieter sowie praxisnahe Sprachflyer genutzt, beispielsweise vom NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge.

Melanie Lampe resümiert:
Die wertvollen Tipps, wie die Sprachapp, haben für unsere Mitarbeitenden einen großen Unterschied gemacht und tragen maßgeblich zu einem positiven Arbeitsumfeld bei. Besonders schätzen wir auch die Unterstützung für unsere Azubis. Der implementierte Sprachkurs in Kooperation mit der Bremer Volkshochschule wird helfen, sich noch besser im Arbeitsalltag zurechtzufinden.“

Sie möchten mehr erfahren?
Hier finden Sie weitere Informationen zur Servicestelle Deutsch am Arbeitsplatz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können kostenfreie Individualangebote in Anspruch nehmen. Großunternehmen erhalten eine kostenfreie Bedarfserhebung vor Ort und eine umfassende Verweisberatung.

Foto: Annika Gordon/unsplash